You Here!-
  • Home
  • -Decken & Wände-Akustikplatten aus Kaffeetrester: Geräuschdämmung & Kaffeeduft für Wände und Decken

Akustikplatten aus Kaffeetrester: Geräuschdämmung & Kaffeeduft für Wände und Decken

9 czerwca, 2025 admin Comments Off

Jede Tasse Espresso hinterlässt Trester – weltweit rund 23 Mio. t pro Jahr. Akustikplatten aus gepresstem Kaffeetrester verwandeln diesen Bioabfall in formschöne Absorber: Vermischt mit einem biobasierten Bindemittel, gepresst und leicht karbonisiert, entstehen leichte, braun gesprenkelte Paneele, die Nachhallzeiten halbieren und dabei dezent nach frisch gemahlenem Kaffee duften. Dank magnetischer Clips lassen sich die Platten ohne Bohren an Metallprofilen montieren – ideal für Küchen, Büros oder Home-Studios, in denen Nachhaltigkeit auch gut klingen soll.

1. Rezeptur & Aufbau

  • Kaffeetrester 55 Gew-%: getrocknet, entölt, Korngröße ≤ 1 mm
  • Biobinder 30 %: ligninbasierte Harzemulsion (VOC < 2 g/l)
  • Stützfaser 10 %: Hanf-Kurzfaser 6 mm
  • Aktivkohleanteil 5 %: Geruchsfilter & dunkler Terrazzo-Effekt

Heißpressverfahren bei 135 °C, 12 bar → Dichte 280 kg m-3, Plattendicke 25 mm, Format 600 × 600 mm, Gewicht 1,0 kg.

2. Vorteile der Kaffee-Akustikplatten

Vorteil Beschreibung Alltagsnutzen
Schallschutz αw 0,80 (Klasse B) Nachhallzeit sinkt um ≥ 0,4 s
Upcycling 700 g Kaffeetrester pro Platte Jährlich 35 kg Abfall in 10 m² Decke gebunden
Geruchsabsorption Aktivkohle + Tresterporen Küche riecht weniger nach Bratfett
Werkzeuglose Montage Magnetclips auf Stahlfolie Decke in Mietwohnung ohne Dübel
Cradle-to-Cradle 100 % biobasiert & kompostierbar Rückbau wird Dünger oder Brennstoff


Nahaufnahme der Kaffeetresterstruktur mit Terrazzo-Effekt

3. Fallstudie: Podcast-Studio in Berlin (30 m² Decke)

  • Vorher: RT60 = 0,98 s (500 Hz)
  • Nachher: RT60 = 0,48 s – Klang vergleichbar mit Profi-Kabine
  • Messung VOC: tVOC von 320 ppb → 180 ppb (30 Tage)
  • Besonderheit: Gäste loben „Angenehmen Kaffee­duft statt Studiotechnik-Geruch“

4. DIY-Montage: 8 Platten im Home-Office

4.1 Materialliste

  1. 8 × Kaffee-Akustikplatte 600 × 600 mm
  2. Stahlfolie selbstklebend 600 × 2400 mm
  3. 16 × Magnetclip N45 (Haftkraft 4 kg)
  4. Reiniger, Rakel, Laser

4.2 Schritte

  1. Decke abstauben, Stahlfolie in zwei Bahnen blasenfrei aufkleben.
  2. Laserlinie setzen, Magnetclips anklicken.
  3. Platten gegen Magnet drücken – hörbares Einrasten.
  4. Fugen ausrichten; Platte bei Bedarf abnehmen & tauschen.

Dauer: 25 Min; Kosten: ca. 145 €.

5. Pro / Contra

Aspekt Pro Contra
Akustik Klasse B bei 25 mm Unter 125 Hz geringe Wirkung
Gewicht Nur 1 kg Stück Leicht bruchempfindlich an Kanten
Luftqualität VOC & Feinstaub ↓ Leichter Kaffeegeruch – Geschmackssache
Preis ≈ 60 €/m² inkl. Magnet Höher als Mineralfaserplatten
Langlebigkeit Farbecht > 8 J. Nicht wischfest → nur trocken abstauben

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei, Formaldehyd < 0,01 ppm
  • Antimikrobiell dank natürlicher Kaffee­öle
  • Zero Waste: Platten am Lebensende kompostier- oder brennbar (CO₂-neutral)

7. Ausblick: Sensorik & Duftsteuerung

  • Feinstaub-Sensorchips integrierbar – LED leuchtet bei hoher Last
  • Nachfüllbare Kaffeeöl-Pods für verstellbaren Duft
  • Robotic-Coffee-Press presst Paneele direkt aus Café-Abfall vor Ort

Fazit: Klangvoll, nachhaltig, aromatisch

Kaffeetrester-Akustikplatten verbinden Upcycling, Design und Raumakustik auf außergewöhnliche Weise. Wer Schall schlucken und gleichzeitig ein Statement für Kreislauf­wirtschaft setzen will, findet hier das perfekte Paneel – mit einer Prise Espresso-Flair.